Mag.
Robert Ertl
Practice Areas
- Public procurement law and state aid law
- Construction contract law
- IT law and e-commerce
- Public commercial law
- Representation of clients in proceedings before the Constitutional Court, the Administrative Court and the European Court of Justice
- Preparation of legal opinions
Education and Career
- Partner at Gassauer-Fleissner Rechtsanwälte GmbH (since 2025)
- Partner at Siemer – Siegl – Füreder & Partner, Rechtsanwälte (2014-2024)
- Partner at Breitenfeld Rechtsanwälte GmbH & Co KG (2014-2024)
- Partner at Siemer – Siegl – Füreder & Partner, Rechtsanwälte (2007-2014)
- University of Vienna, Faculty of Law (Mag. iur. 2001)
Languages
- German
- English
- French
Memberships
- forum vergabe e.V.
- E-Commerce Initiative Österreich, since 2021 Member of the Board
Teaching and Lecturing Activities
Regular lectures at universities and conferences on public procurement law and private law, including the Technische Universität Vienna, Fachhochschule Campus Vienna, ARS, IIR, Lichttechnische Gesellschaft, AWAK.
Publications
- Ertl
"Österreichischen Muster-AGB“
In der Reihe European Standard Terms and Condition (Lexxion Verlagsgesellschaft) Co-Autor - Ertl
„Europäisches Beihilferecht und Öffentliche Aufträge“
(Verlag Österreich) Co-Autor - Ertl
„Der Sektorenauftraggeber – Eine Gegenüberstellung“
(Verlag Österreich) Co-Autor - Ertl
„Der Einsatz elektronischer Medien im Vergaberecht“ in Handbuch E-Rechnung und E-.Procurement
(Linde Verlag) Co-Autor - Ertl
„Bundesvergabegesetz 2018“
(Linde Verlag) Co-Herausgeber - Ertl
„Bundesvergabegesetz 2018 – Ergänzungsband (Konzessionen 2018, Verteidigung und Sicherheit idF 2018) Co-Herausgeber
(Linde Verlag) Co-Herausgeber - Ertl
Auftraggeber-Handbuch zum BVergG 2018
(Weka Verlag) Co-Herausgeber - Ertl
„In-house-Vergabe – ein vergaberechtlicher Dauerbrenner“
RPA 2007, 110 - Ertl
„Deutsche Unternehmen und Österreichisches Vergaberecht“
DHK Aspekte 5/2007 - Ertl
„Neues Vergaberecht für Klein- und Mittelbetriebe“
Wirtschaftsblatt 9.10.2008 - Ertl
„Was muss ich beim Ratenkauf beachten?“
Wiener Zeitung 25.10.2008 - Ertl
„Öffentliche Personenverkehrdienste auf Schiene und Straße“
BRZ 2009, 116 - Ertl
„Neue Kriterien beim Vergaberecht“
Wirtschaftsblatt 31.3.2011 - Ertl
„Die Vergabe von Personenverkehrsdiensten mit Bussen an einen "internen Betreiber" nach der PSO-VO“
RPA 2011, 312 - Ertl
„EU regelt öffentliche Dienstleistungen neu“
Der Standard 7.2.2012 - Ertl
„HG Wien: Vergabeverstoss als unlauterer Wettbewerb”
RPA 2004, 176 - Ertl
„BVA: Widerruf mit Nachprüfungsantrag auf Nichtigerklärung bekämpfbar”
RPA 2005, 180 - Ertl
„BVA: Sektorenbestimmungen maßgeblich, wenn ausgeschriebene Leistung dem Zweck der jeweiligen (Sektoren)Tätigkeit dient”
RPA 2005, 349 - Ertl
„VfGH: Pauschalgebührenregelung verfassungswidrig?“
RPA 2006, 30 - Ertl
„VfGH: Geführenregelgungen des BVergG 2002 teilweise verfassungswidrig“
RPA 2006, 154 - Ertl
„VfGH: (Weitere) Pauschalgebührenbestimmung des BVergG 2002 verfassungswidrig“
RPA 2006, 212 - Ertl
„VKS Wien: Stillhaltefrist beginnt erst mit begründeter Zuschlagsentscheidung zu laufen“
RPA 2006, 257 - Ertl
„BVA: Wiedereinsetzungsantrag bei Versäumung der Nachprüfungsfrist wegen Bekanntgabe einer unrichtigen Stillhaltefrist zulässig
RPA 2007, 188 - Ertl
„BVA: Mangelnde Antragslegitimation bei Erfüllung eines Ausscheidensgrundes“
RPA 2008, 150 - Ertl
„VwGH: Keine Antragslegitimation ohne Angebotslegung“
RPA 2008, 202 - Ertl
„VwGH: Bieter wegen Vorarbeiten auszuscheiden“
RPA 2008, 322 - Ertl
„BVA: Antrag muss jedenfalls binnen 6 Monaten ab Zuschlagserteilung gestellt werden“
RPA 2009, 258 - Ertl
„BVA: Unzulässige Mehrfachbeteiligung“
RPA 2010, 9 - Ertl
„EuGH: § 7 Kraftfahrliniengesetz teilweise unionsrechtswidrig“
RPA 2011, 106 - Ertl
„BVA: Zuständigkeit kann durch Vereinbarung nicht begründet werden“
RPA 2012, 36 - Ertl
„Zivilgericht an Rechtsansicht der Nachprüfungsbehörde gebunden“
RPA 2012, 136 - Ertl
„UVS OÖ: Vorinformation ist gesondert anfechtbar“
RPA 2012, 362 - Ertl
„VKS Wien: Kontradiktorisches Vorhalteverfahren vor Ausscheiden erforderlich“
RPA 2013, 34 - Ertl
„VwGH: Begründungspflicht der Ausnahme von der Akteneinsicht“
RPA 2013, 209 - Ertl
Ohne Leistungsbereitschaft keine Antragslegitimation
RPA 2014, 258 - Ertl
Berichtigung kann (impliziten) Widerruf bedeuten
RPA 2015, 278 - Ertl
Bieter trotz ruhender Gewerbeberechtigung befugt
RPA 2016, 31 - Ertl
„In-House“-Vergabe: Wer ist Dritter?
RPA 2017, 116 - Ertl
„Für eine Selbstreinigung ist eine Zusammenarbeit nicht nur mit den Ermittlungsbehörden, sondern auch mit dem öffentlichen Auftraggeber erforderlich“
RPA 2019, 43 - Ertl
„Kein Ausscheiden bei Positionspreis € 0,– bzw € 0,01“
RPA 2021, 265
Team